top of page

Mein Ansatz

Ich biete umfassende kunst- und gestaltungstherapeutische Begleitung und Behandlung für Erwachsene aller Altersstufen an.

Kunst- und Gestaltungstherapie nutzt Materialien und Prozesse der Bildenden Kunst zur Stabilisierung, Unterstützung und Begleitung bei aktuellen Lebenskrisen, bei Sinnkrisen, oder bei seelischen oder körperlichen Erkrankungen. Die Spannbreite reicht von Angeboten zur Stabilisierung und Resilienzförderung, bis hin zur Krankheitsbearbeitung und -bewältigung.

 

Immer mehr Menschen suchen therapeutische Anwendungen, die rein sprachbasierte Verfahren ergänzen, und die die emotionale Kompetenz durch den präverbalen und symbolischen Ausdruck erweitern. Das kunst- und gestaltungstherapeutische Interventionsspektrum ist dafür primär geeignet.

​

Das Angebot findet in Gruppen – oder in Einzeltherapie statt.

 

Zielsetzung:

  • Begleitung in aktuellen Lebens- und Sinnkrisen

  • Unterstützung in Anpassungsprozessen bei biografischen Übergängen

  • Behandlung von diagnostizierten Erkrankungen bei entsprechender Indikationsstellung

  • Resilienzförderung bei körperlichen und chronischen Erkrankungen

  • Weiterbehandlung nach einem stationären oder teilstationären Aufenthalt

  • Begleitende Behandlung bei ambulanter Psychotherapie

  • Begleitung von Angehörigen chronisch Erkrankter, oder pflegenden Angehörigen

 

Darüber hinaus biete ich an:

  • Fachspezifische Supervision für Kunst- und Gestaltungstherapeut:innen .

  • Lehrtherapien für Kunsttherapeut:innen in Ausbildung (letzteres gilt nicht für Studierende der KHSB)

 

​

Wie ich die Kunst- und Gestaltungstherapie verstehe:

Durch meine beiden kunsttherapeutischen Ausbildungen und meine langjährige Erfahrung in der Anwendung der Therapie, verfüge ich über eine hohe methodisch-praktische Kompetenz, die ich, je nach Kontext, vielfältig einsetze.  Ich verbinde das kunsttherapeutische Handlungsfeld mit psychodynamischem Denken. Meine Haltung zu den Klient:innen/Patient:innen ist geprägt von Respekt, Wertschätzung und einer Begegnung auf Augenhöhe. Ich stelle ihnen meine vielfältigen Erfahrungen zur Erreichung ihrer Ziele, Hoffnungen und Wünschen zur Verfügung.

Neben der kunsttherapeutischen Handlungsebene des Gestaltungsprozesses werden der Prozess und die symbolische Ausdruckskraft der Gestaltung im gemeinsamen Betrachten und Gespräch reflektiert.

​

​

Kunst- und Gestaltungstherapie ersetzt keine ärztliche Behandlung. Mittlerweile wurde Kunst- und Gestaltungstherapie von der WHO als eine der wichtigen Behandlungsmethoden zur Erlangung mentaler Gesundheit und zu präventiven Gesundheitsvorsorge anerkannt. (WHO Bericht)

In Deutschland sind die Künstlerischen Therapien bisher leider nicht in das Behandlungsspektrum der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen. Deshalb müssen sie die Kosten in aller Regel selbst tragen.

​

Fragen Sie bei ihrer Krankenkasse nach, ob die Kosten bei langer Wartedauer auf einen Platz in einer Psychotherapie übernommen werden können.

Auch bei Privatversicherten, oder gesetzlich Versicherte mit privater Zusatzversicherung

empfehle ich nachzufragen, ob eine Kostenerstattung erlaubt wird.

​

​

 

bottom of page